Fernwärme
Bewährte Technologie – Erfolgsmodell Wärmeverbund
In der Schweiz existieren über 1000 Wärmeverbunde für Privat-, Firmen- und staatliche Liegenschaften.
Wärmeverbunde zeichnen sich aus durch ein ausgezeichnetes ökologisches Profil, hohe Preisstabilität und Zuverlässigkeit.
Die Heizzentrale hat die Funktion einer Zentralheizung und ersetzt die Heizungsanlagen der einzelnen Gebäude. Dadurch können eine hocheffiziente Wärmeerzeugung und durch den Einsatz modernster Filteranalagen tiefste Emissionswerte erreicht werden.
Durch die Verwendung von lokalem Altholz als Hauptbrennstoff können nebst der lokalen Kreislaufschliessung und der Steigerung regionaler Wertschöpfung die CO2-Emissionen gegenüber Öl- und Gasheizungen markant gesenkt werden.
Standort und Leitungsnetz
Das Leitungsnetz
Die Leitungsführung des Fernwärmenetzes wurde in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Einsiedeln entwickelt. Nach der Erschliessung des Klosters und dreier öffentlicher Gebäude (Schulhäuser) sowie der Erschliessung in Richtung Ilgenweidstrasse sind wir bereit für den Anschluss weiterer Gebäude.
Standort der Heizzentrale
Als Standort für die Heizzentrale dient der Holzhof des Klosters Einsiedeln. Die Heizzentrale beinhaltet das Kesselhaus sowie ein Holzschnitzelsilo mit automatischer Förderanlage. Die Heizzentrale ist mit einem Altholzkessel sowie einem fossilen Heizkessel zur Spitzenlastabdeckung beziehungsweise Redundanz aufgebaut. Anfangs Sommer 2023 wird ein zusätzlicher Kessel, welcher mit Holzabfällen aus der Klostersägerei gespiesen wird, den Sommerbetrieb gewährleisten. Somit wird sich das ökologische Profil der Wärmeproduktion des Energieverbunds weiter verbessern.
Warum anschliessen?
Die Fernwärme ist die sichere, saubere und bequeme Art, ihr Gebäude zu beheizen und Brauchwarmwasser zu beziehen.
Der Wärmebezug ab Fernwärmenetz benötigt nur wenig Platz. Räumlichkeiten, wo heute ein Heizkessel oder ein Heizöltank stehen, werden frei.
Die Energie Einsiedeln AG übernimmt die Kosten für sämtliche Betriebs- und Unterhaltsarbeiten.
Die Nutzung lokaler Rohstoffe (Altholz) gewährleistet langfristig stabile Preise.
Die hohe Erneuerbarkeit der Fernwärme bietet dem Kunden einen hohen gesetzlichen Freiheitsgrad bei anstehenden Gebäudesanierungen.
Preise und Bedingungen
Die Energie Einsiedeln AG arbeitet mit einem einfachen und transparenten Tarifmodell.
Sie bezahlen:
- eine einmalige Anschlussgebühr
- einen jährlichen Wärmepreis, der sich aus dem Arbeitspreis sowie einem Grundpreis zusammensetzt
Mit der einmaligen Anschlussgebühr und dem Wärmepreis sind folgende Leistung inbegriffen:
- vollständige Erstellung der Zuleitung ins Gebäude
- Sämtliche Betriebs- und Unterhaltskosten
- Vollständige Energiekosten inkl. aller Abgaben
- Durchgehende, unterbrechungsfreie Versorgungssicherheit durch Redundanz und 24-Stunden-Pikettdienst
Kontaktieren Sie uns – wir unterbreiten Ihnen gerne ein Ihrem Bedarf entsprechendes attraktives Angebot.